Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Luftaufnahme von Schacht 12 | |
Vertragsstaat(en): | Deutschland |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | ii, iii |
Fläche: | 100 ha |
Referenz-Nr.: | 975 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2001 (Sitzung 25) |
Zeche Zollverein | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Zeche Zollverein: Der Doppelbock von Schacht 12 | |||
Abbautechnik | Untertagebau | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betreibende Gesellschaft | Familie Haniel – Phönix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb – Gelsenkirchener Bergwerks-AG | ||
Betriebsbeginn | 1851 | ||
Betriebsende | 1986 | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 29′ 11,5″ N, 7° 2′ 38,7″ O | ||
| |||
Standort | Katernberg, Schonnebeck, Stoppenberg | ||
Gemeinde | Essen | ||
Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Essen | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche Zollverein, auch Eiffelturm des Ruhrgebiets genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und Standort verschiedener Kultureinrichtungen sowie der Folkwang Universität der Künste.